Du möchtest mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten und berufspraktischen Tage bei STIHL Tirol erfahren? In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Lehrlingsausbildung, Arbeitszeiten, Karrierechancen und mehr. Nutze die "FAQs", um sich einen Überblick zu verschaffen und alles Wissenswerte über die Lehre bei STIHL Tirol zu erfahren!
Die meisten Abteilungen bei STIHL Tirol arbeiten mit gleitenden Arbeitszeiten. Der Gleitzeitrahmen liegt zwischen 06:00 und 20:00 Uhr. Die Kernzeiten im Betrieb sind:
Um Interessierten die Möglichkeit zu bieten, einen praktischen Einblick in verschiedene Lehrberufe zu bekommen, können sich diese über unser Jobportal für eine Schnupperlehre bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sollten ein Motivationsschreiben enthalten, in dem der gewünschte Lehrberuf oder die Lehrberufe genannt werden, die während der berufspraktischen Tage kennengelernt werden sollen. Zusätzlich müssen der Lebenslauf und das aktuelle Zeugnis eingereicht werden.
Wichtige Fakten zu den berufspraktischen Tagen:
Engagierte und motivierte Lehrlinge, die ihre Ausbildung erfolgreich abschließen, haben bei STIHL Tirol grundsätzlich gute Chancen auf eine Weiterbeschäftigung. Uns ist es wichtig, unsere Fachkräfte von morgen selbst auszubilden und ihnen Perspektiven für ihre berufliche Entwicklung zu eröffnen.
Voraussetzung für eine Lehre bei STIHL Tirol ist der Abschluss der Pflichtschule. Mit einem höheren Schulabschluss, wie zum Beispiel der Matura, besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Lehre zu absolvieren, wobei ein Lehrjahr angerechnet wird.
Die Ausbildung von Lehrlingen hat bei STIHL Tirol einen hohen Stellenwert. Ein junges und engagiertes Team aus Personalexperten und Ausbildern kümmert sich um die Organisation, Ausbildung und Weiterentwicklung der Lehrlinge. Zudem haben wir für jeden Lehrberuf mindestens zwei zertifizierte AusbilderInnen, die den Lehrlingen täglich die nötigen Lerninhalte vermitteln..
Lehrlinge, die mit dem eigenen Fahrzeug, Moped oder Fahrrad anreisen, können unseren großen Mitarbeiterparkplatz nutzen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, findet die Zughaltestelle Langkampfen/Schaftenau nur wenige Minuten vom Haupteingang entfernt.