Langkampfen, 25. April 2018

VIKING Bilanz-Pressegespräch: Deutliches Umsatzplus in 2017

Auch 2017 Umsatzplus für VIKING

Langkampfen/Kufstein, 25. April 2018. Die VIKING GmbH hat den wirtschaftlichen Erfolg aus dem Jahr 2016 ins Wirtschaftsjahr 2017 mitgenommen: Das Tiroler Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 43 Prozent auf 381 Millionen Euro. Im Vorjahr waren 480 Mitarbeiter bei dem innovativen Gartengeräte-Hersteller angestellt –im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2016 entspricht das einem moderaten, dem Geschäftsverlauf angemessenen Zuwachs von 16 Prozent. Die Bilanzsumme ist 2017 weiter gestiegen und erreichte den Betrag von 241 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote 2017 liegt bei 49 Prozent.

Für das starke Umsatzplus sorgten vor allem die STIHL Akku-Produkte, die seit einigen Jahren in Langkampfen gefertigt werden, sowie die Rasenmäher, hier vor allem die Akku-Rasenmäher und die Mähroboter.

Der konstant hohe Exportanteil von 98 Prozent zeigt, dass VIKING im europäischen Markt sehr gut verankert ist. Die Märkte in Deutschland, Frankreich, den Benelux-Staaten, Polen, Großbritannien und Norwegen waren auch 2017 die größten Abnehmer.

Peter Pretzsch, Geschäftsführer der VIKING GmbH, beschreibt die Situation: „Die aktuellen Daten zeigen das kräftige Wachstum in Umsatz, Absatz und Produktionsvolumen. Insbesondere die STIHL Akku-Produkte, aber auch einige der VIKING Gartengeräte weisen eine starke Wachstumskurve auf. Wir werden diesen Trend mit dem bevorstehenden Markenwechsel in vielen Märkten noch stärker fortsetzen und Langkampfen weiter ausbauen.“

Die Zugkraft der Marke STIHL

Ab 2019 integriert der Mutterkonzern STIHL die Marke VIKING und setzt auf eine Marke: STIHL. Für den Markenwechsel von VIKING zu STIHL sprechen eindeutige Vorteile: Die internationale Markenbekanntheit von STIHL und die damit verbundene Zugkraft der Marke steigern die Absatzchancen erheblich und öffnen zudem Türen zu neuen Märkten. Die Marke VIKING hat sich in den vergangenen Jahren auf dem europäischen Markt sehr gut entwickelt, ist aber auf anderen Kontinenten wie Asien und Amerika kaum bzw. nicht vertreten. Auch wenn die Priorität auf den bestehenden VIKING Märkten liegt, öffnet der Markenwechsel dem bislang grünen Sortiment mittelfristig eine weltweite Vertriebsperspektive. Somit entstehen klare Wachstumschancen für das Produktsortiment, die den Standort in Langkampfen stärken werden.

Mit der Anpassung aller Produkte geht ein hoher Aufwand in allen Unternehmensbereichen einher. Neben der Einführung der Geräte in Orange sollen die Marktversorgung und Sicherstellung der Ersatzteile für VIKING Produkte für mindestens zehn Jahre gewährleistet werden. Ab der zweiten Jahreshälfte 2018 wird die gesamte Produktion auf Orange umgestellt.

Bereits Anfang 2018 startete der Verkauf der Akku-Rasenmäher unter der Marke STIHL. Der Bezug zu anderen Akku-Produkten aufgrund der Mehrfachnutzung der Akkus machte eine Einführung dieser Produktgruppe in Orange bereits für die Gartensaison 2018 sinnvoll. Die Verfügbarkeit aller anderen Produkte unter der Marke STIHL ist für die Saison 2019 vorgesehen.

Das Tiroler Unternehmen VIKING gehört seit 1992 zur STIHL Gruppe. „Mit dem Markenwechsel wird eine deutliche Stärkung des Standorts in Langkampfen erfolgen. Das deutliche Wachstum der Produktionsmenge ist unseren engagierten Mitarbeitern zu verdanken – deren Tatkraft unterstützt auch wesentlich die vielfältigen Aktivitäten zum Markenwechsel“, so Pretzsch. Das Sortiment bleibt erhalten und die Produkte bleiben im Rahmen des Markenwechsels technisch nahezu unverändert. Auch bei Service und Garantie wird sich nichts ändern. „Die Produktportfolien von STIHL und VIKING ergänzen einander optimal. Wir orientieren uns stets an den Bedürfnissen unserer Kunden und entwickeln unsere Produkte dementsprechend weiter“, erläutert Pretzsch.

100 neue Arbeitsplätze in Langkampfen

Die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre machte auch einen Ausbau der Produktion nötig: Am 29. September 2017 erfolgte der Spatenstich für den Erweiterungsbau am Standort in Langkampfen. Dafür werden 16.000 m² Grundfläche neu bebaut und eine zusätzliche Arbeitsfläche von 20.000 m2 geschaffen. Die STIHL Gruppe investiert in den Zubau rund 23 Millionen Euro. „Wir schaffen dadurch 100 zusätzliche Arbeitsplätze in Langkampfen“, erklärt VIKING Produktionsleiter und Bauprojektleiter Josef Koller.

Mit dem Erweiterungsbau unternimmt VIKING die größte Investition der Firmengeschichte. Für den großen wirtschaftlichen Erfolg sorgen neben den STIHL Akku-Produkten auch die Akku-Rasenmäher, die in Langkampfen produziert werden. Die Produktion wird deutlich vergrößert. Zusätzlich entstehen neue Dauerprüfräume, Elektrolabors und eine moderne Lehrwerkstätte. Ein besonderes Highlight wird das automatische Kleinteillager sein, das nach dem neuesten Stand der Technik funktioniert und ca. 300 Aus- und Einlagerungen in der Stunde abwickelt. Das Dach des Neubaus wird teilweise begrünt und als Testfläche genutzt.

Der Abschluss des Erweiterungsbaus ist für Ende 2018 geplant. Die neuen Räume werden schrittweise in Betrieb genommen. Im Gebäudebestand werden 2019 einige Veränderungen und Anpassungen vorgenommen und einem neuen Nutzen zugeführt. Der Ausbau in Langkampfen ist ein deutliches Bekenntnis des Mutterkonzerns STIHL zum Standort in Tirol.

Modellneuheiten – Erste Rasenmäher unter der Marke STIHL

Das Unternehmen aus Langkampfen startete in die diesjährige Gartensaison mit einer Neuheit der besonderen Art: Der Markenwechsel ist bei den Akku-Mähern bereits vollzogen. Diese Gartengeräte sind seit dem Frühjahr 2018 unter der Marke STIHL erhältlich.

Die insgesamt sieben Akku-Mäher mit Schnittbreiten von 33 bis 46 Zentimeter sowie ein Mulch-Mäher in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten treten ab sofort in kraftvollem Orange auf. STIHL setzt bei den Modellen auf das beliebte und praktische Akku-Baukastensystem: Die leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus aus den STIHL AkkuSystemen COMPACT bzw. PRO betreiben auch alle anderen Gartengeräte des jeweiligen AkkuSystems. Die Akku-Mäher überzeugen durch ihre weiterentwickelte Technik, hohen Bedienkomfort und einen leisen, abgasfreien Betrieb.

Auch im bestehenden VIKING Gartengeräte-Sortiment gibt es attraktive Neuheiten: Neu ist der Vertikutierer VIKING LE 240 mit einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit lassen sich Rasenflächen bis ca. 500 Quadratmeter vertikutieren oder wahlweise striegeln bzw. lüften. Der leichte, handliche und elektrisch betriebene Vertikutierer lässt sich auf Knopfdruck starten und befreit den Rasen mit sieben scharfen Doppelmessern von Moospolstern und Rasenfilz. Der Luftstrom der Lüfterwalze befördert das überschüssige organische Material direkt in den geräumigen Fangkorb. Der LE 240 verfügt über einen klappbaren Holm und einen praktischen Tragegriff. Für die Sicherheit beim Arbeiten sorgt das an der Schalter-Stecker-Kombination fixierte Stromkabel.

Weiterhin vergrößert VIKING sein High-End-Sortiment bei den Rasenmähern um zwei Geräte: Die Serie 6 wird um den MB 650 VE und den MB 655 RS erweitert. Mit Schnittbreiten von 48 bzw. 53 cm können die benzinbetriebenen Mäher für Flächen von 2.000 bis 2.500 m2 eingesetzt werden. Der MB 650 VE erleichtert die Inbetriebnahme durch einen komfortablen Elektrostart auf Knopfdruck. Ein weiteres Komfortplus ist auch der Varioantrieb – die stufenlose Temporegulierung macht das Mähen in unterschiedlichem Gelände angenehm. Der MB 655 RS ist für exaktes Mähen an der Hinterachse mit einer Rear Roller Metallwalze ausgestattet. Die Walze gestaltet das berühmte Streifendesign, das für viele der Inbegriff eines englischen Rasens ist.

Der neue Mähroboter MI 422 PC lässt sich mittels mobiler Kommandozentrale, der kostenlosen iMow App, digital steuern. Das Gerät wird per App programmiert, organisiert und überwacht. Dank intuitiv bedienbarer Benutzeroberfläche werden mit wenigen Klicks der Mähplan aktualisiert, die Mähdauer reguliert und der Mäher lokalisiert. Die App sorgt für zusätzlichen Komfort und noch mehr Sicherheit, da sie den Betriebszustand und anfallende Wartungen meldet.

VIKING – Ein mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber

Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ernannte im Oktober 2017 VIKING zum staatlich ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb. Die renommierte Auszeichnung ehrt Unternehmen, die sich durch außergewöhnliche Leistungen in der Ausbildung von Lehrlingen und im Lehrlingswesen Verdienste um die österreichische Wirtschaft erworben haben. VIKING überzeugte mit außerfachlicher Lehrlingsausbildung, sozialem Engagement, guten Ergebnissen bei Lehrabschlussprüfungen und Lehrlingsbewerben sowie außerbetrieblichen Kooperationen des Lehrbetriebs und darf als Zeichen der Ehrung das Bundeswappen führen.

Der Gartengeräte-Hersteller belegte österreichweit den ersten Platz in der Best Recruiters Studie 2017/18 in der Sparte Industrie. Diese anerkannte und im DACH-Raum größte Studie nimmt den Umgang von Unternehmen mit Bewerbern unter die Lupe. Untersucht werden dabei u. a. die Karriere-Websites sowie die Online-Stellenanzeigen der Betriebe. „Die Auszeichnung ist Bestätigung dafür, dass wir mit unserer Personalgewinnungsstrategie auf dem richtigen Weg sind. Alle unsere Bewerberinnen und Bewerber sollen VIKING – unabhängig vom Ausgang der Bewerbung – in positiver Erinnerung behalten“, freut man sich bei VIKING.

Ihr Pressekontakt

STIHL Tirol GmbH
Mag. Christian Dag
Hans Peter Stihl-Straße 5
A-6336 Langkampfen
Tel.: +43 (0) 5372 6972 267
E-Mail: christian.dag@stihl.at

Das könnte Sie auch interessieren