Was 1974 mit einer Vision und einer kleinen Produktionsstätte begann, hat sich zu einem bedeutenden Produktionsstandort innerhalb des STIHL Fertigungsverbunds entwickelt. Im STIHL Kettenwerk in der Schweiz werden seit über 50 Jahren alle Ketten für STIHL Motorsägen sowie mehr als 30 verschiedene Heckenscherenmesser hergestellt. Auch im Jubiläumsjahr kann festgehalten werden: „Made in Switzerland“ steht bei STIHL für höchste Präzision.
KLEINER ANFANG, GROßER ERFOLG
Gegründet als Personengesellschaft STIHL & Co. hieß es ab Mitte der 1970er-Jahre: „Grüezi bei STIHL Wil“. Inmitten der kleinen Stadt Wil begann die Fertigung in einem gemieteten Raum, der zuvor von einem Reifenhandel genutzt worden war. Das Unternehmen startete am 1. Juli 1974 mit sechs Mitarbeitenden und zwei Maschinen unter der Leitung von Robert Schäfer, der das Unternehmen bis 1997 führte. In dessen Zeit fallen die Einweihung des Kettenwerks CH1 im Jahr 1980 in der Hubstraße 100 sowie die erste und zweite Erweiterung der Produktionsstätte. Sein Nachfolger Dr. Walter Engelhard prägte in langjährigem Engagement von 1997 bis 2009 die weiteren Geschicke des Standorts und erweiterte die Produktionskapazitäten mit der Einweihung des zweiten Kettenwerks im Jahr 2008 erheblich.
Björn Rosenplänter, Geschäftsführer STIHL Kettenwerk, Schweiz | Foto: STIHL
Als dritter Geschäftsführer in der Geschichte des STIHL Kettenwerks übernahm Joachim Zappe 2009 den Produktionsstandort, den er zum größten Arbeitgeber der Stadt Wil weiterentwickelte. Er führte die baute das Unternehmen kontinuierlich aus. Es kamen ein Logistikgebäude, ein Parkhaus sowie ein markantes Eingangsgebäude mit Kantine hinzu. In Bronschhofen wurde zudem das Werk CH2 signifikant vergrößert.
Seit Januar 2024 leitet Björn Rosenplänter das Kettenwerk mit fast 1.000 Mitarbeitenden: „Unser Ziel ist es, das Produkt Sägekette sowie die dazugehörenden Produktionsprozesse stetig zu verbessern. Wir möchten den Anwenderinnen und Anwendern das beste und verlässlichste Werkzeug für ihre Arbeit zur Verfügung stellen – und dies mit der weltbekannten Schweizer Präzision. Die Schweiz wird weiterhin ein verlässlicher Standort im gesamten Produktionsverbund der STIHL Gruppe für die Lieferung von Sägeketten weltweit bleiben. Dieses Jubiläumsjahr ist für mich persönlich der Startschuss, diese Erfolgsgeschichte weiterzuführen.“
PRÄZESION TRIFFT INNOVATION
Das Kettenwerk ist eine beeindruckende und hochmoderne Fabrik, die für höchste Technologie, Innovation und Effizienz bekannt ist. Um das STIHL eigene Know-how zu schützen und Industriespionage zu verhindern, sind keine Fotoapparate und Handykameras in der Fertigung erlaubt. Die Produktion der STIHL Sägeketten läuft rund um die Uhr in drei Schichten. Eine Kette besteht aus vier Komponenten: Nietbolzen, Schneidezähne, Treibglieder und Verbindungsglieder. Ihre Herstellung umfasst viele Produktionsschritte auf STIHL Sonderanlagen. Die Qualität der Einzelteile und der fertigen Kette wird nach jedem Produktionsschritt kontrolliert und schließlich einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen, bevor sie entweder zu 100-Fuß-Rollen oder Einzelketten verpackt von Wil aus in 160 Länder weltweit exportiert werden.
Das Bild mit einer einzelnen Mitarbeiterin Ende der 1970er Jahre lässt kaum vermuten, wie viele Mitarbeitende heute in Wil arbeiten. | Foto: STIHL
MITARBEITENDE IM MITTELPUNKT
Als Zeichen der Wertschätzung wurden Anfang Juli alle Beschäftigten mit ihren Familien sowie diejenigen im Ruhestand eingeladen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu feiern. Über 1.000 Gäste nahmen an den zahlreichen Aktivitäten mit Speisen und Getränken sowie Unterhaltung für Groß und Klein auf dem Betriebsgelände in Wil teil. Ende September fand zudem ein Festakt mit etwa 130 Personen statt. Dazu zählten die Familie Stihl, Mitglieder des Vorstands und Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Politik. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Björn Rosenplänter nicht nur die beeindruckende Entwicklung des Werks in den letzten fünf Jahrzehnten, sondern bekräftigte auch die enge Verbundenheit des Unternehmens mit der Region und seinen Mitarbeitenden. „Das Herz unserer Firma schlägt in unseren motivierten, hoch engagierten, langjährig erfahrenen und loyalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie sorgen Tag für Tag dafür, dass die Schweizer Sägeketten dem geforderten STIHL Qualitätsniveau genügen.“